Jump to content Jump to search

Germanistik: Sprache – Literatur – Kultur

Bachelor of Arts (Kernfach)

Fakten

Studienbeginn Wintersemester
Studiendauer 6 Semester
Unterrichtssprache Deutsch
Bewerbungsart zulassungsfreie Einschreibung
Bewerbungsfrist 02.05.2025 - 31.10.2025
Einschreibefrist 16.07.2025 - 31.10.2025
Rückmeldefrist 15.01.2025 - 15.02.2025

Kurzbeschreibung

Neue Sprach- und Textwelten zu entdecken – diese Möglichkeit bietet Ihnen ein Studium der Germanistik. Die Studierenden der Düsseldorfer Germanistik erlangen grundlegende und umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik.

Studieneinstieg/Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzung für den Bachelorstudiengang Germanistik (KF und EF) ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife.

Kombinationsmöglichkeiten

PD Dr. Sonja Klein
+49 211 81-13489
Send Email
Dr. Martin Bartelmus
+49 211 81-11649
Send Email
Dr. Philippe Roepstorff-Robiano
Send Email

Studierenden Service Center (SSC)
Geb. 21.02 / SSC
Telefon +49 211 81‐12345
E-Mail

Bei Fragen zu Studienverlauf und Prüfungsangelegenheiten für Studierende:

Studierenden und Prüfungsverwaltung

Kontakt Prüfungssachbearbeitung (SPV)

Angebote für Studieninteressierte 

 

Studieninhalte

Im Studienbereich Germanistische Sprachwissenschaft erwerben die Studierenden Grundlagenkenntnisse im Umgang mit den Strukturen der deutschen Sprache und deutscher Texte sowie den wichtigen Gebieten und Analysezugängen der Sprachwissenschaft. Außerdem werden sprachliche und sprachanalytische Kompetenzen geschult und die Reflexions- und Urteilsfähigkeit in Bezug auf die sprachlichen Ausdrucksformen des gesellschaftlichen Wissens erlangt.

Das Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft vermittelt Grundlagenkenntnisse zum Gattungssystem der deutschsprachigen Literatur und seinem historischen Wandel, zum Verfahren der Form- und Inhaltsanalyse sowie zur Interpretation von literarischen Texten. Die Studierenden nehmen zudem die medialen Bedingungen von Literatur (z. B. Schriftlichkeit, Buchdruck, Verlagswesen), Medienkombinationen (z. B. Theater, Hörspiel, Comic) sowie generell das Verhältnis von Literatur zu anderen Medien in den Blick.

Das Studium der Mediävistik vermittelt Grundlagenkenntnisse der deutschen Literaturgeschichte in ihren Anfängen, von Textgruppen, Autoren und Gattungen mittelalterlicher Literatur sowie sprachhistorisches Basiswissen. Im Zentrum stehen hierbei die sozialen, kulturellen und epistemologischen Bedingungen der Produktion und Rezeption mittelalterlicher Literatur, Aspekte ihrer ganz eigenen Poetik und Ästhetik, nicht zuletzt aber auch ihre Position in literatur- wie kulturhistorischen Kontinuitäten von der Antike bis in die Gegenwart.

Die Digitalisierung spielt nicht nur für unsere Forschung eine wichtige Rolle, sondern auch für unsere Lehre – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Wir haben am Institut für Germanistik auf verschiedenen Ebenen ein breites Angebot an E-Learning-Formaten erprobt und aufgebaut, das die Präsenzseminare ergänzt und die Studierenden beim flexiblen, individuellen (Selbst-)Studium unterstützt. Wir nutzen dazu vor allem die Internet-Plattformen ILIAS und Moodle, um Kursmaterialien bereitzustellen, die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden zu erleichtern und interaktives Arbeiten, beispielsweise an gemeinsamen Wikis, zu ermöglichen.

Studienverlauf

Im ersten Studienjahr werden drei Einführungsmodule in den drei Studienbereichen Germanistische Sprachwissenschaft, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Germanistische Mediävistik studiert. Im zweiten Studienjahr wird auf der Basis des in den Einführungsmodulen erworbenen Wissens aufbauend in jedem der Studienbereiche ein Vertiefungsmodul absolviert. Im dritten Studienjahr werden zwei der drei Studienbereiche in den Fachmodulen fortgesetzt und in einem dieser Studienbereiche die Bachelor-Arbeit absolviert. Das dritte Studienjahr bietet den Studierenden damit die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen und ihre Kenntnisse in zwei Studienbereichen zu intensivieren.

Studienziele/Berufsperspektiven

Journalismus und Redaktion (Fernsehen, Print, Online); Verlagsarbeit und Lektorat; Werbung und Marketing; Pressearbeit und Public Relations; Dramaturgie (Theater, TV, Film, Rundfunk) und Theaterarbeit; Kulturmanagement und Kultureinrichtungen; Wissenschaft und Forschung; Unternehmenskommunikation; Personalmanagement

In der Profilbildung als integriertem Teil Ihres Studiums haben Sie u.a. die Freiheit, Sprachkurse zu besuchen, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen oder berufsvorbereitende Persönlichkeitskompetenzen zu erwerben. Sie entscheiden, wohin die Reise geht!