Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Lehre

Forschungskolloquium für DoktorandInnen

Im forschungsorientierten Doktorandenkolloquium sollen derzeit in Arbeit befindliche Promotionsvorhaben und Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert
werden.

  • Dienstag, 14:30 - 16:00 (wöchentlich, 08.04.2025 - 15.07.2025) - 2453.U1.81

MMA 1 Master-Kolloquium

 

\n

Das Master-Arbeits-Kolloquium dient der Unterstützung bei dem Anfertigen von Master-Arbeiten der Abteilung für Germanistische Sprachwissenschaft. Verfasserinnen und Verfasser von Master-Arbeiten (und solche, die es werden wollen bzw. kurz davor stehen) stellen im Kolloquium ihre Arbeiten (Arbeitspläne, Methoden, Arbeitsergebnisse) vor und zur Diskussion. Begleitend können aktuelle Tendenzen und Techniken linguistischer Forschung je nach Wunsch und Bedarf durch gemeinsame Lektüre und Diskussion erschlossen werden.

  • Dienstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 08.04.2025 - 15.07.2025) - 2453.U1.81

MMA 4M/S Masterkolloquium Germanistik IV (Mündlichkeit und Schriftlichkeit)

Das Kolloquium richtet sich primär an Studierende, welche ihre Masterarbeit in den Bereichen Mündlichkeit und Schriftlichkeit schreiben wollen. Es soll ihnen Gelegenheit geben, ihre Arbeiten vorzustellen, gemeinsam zu diskutieren und eventuell auftretende Probleme zu besprechen. Damit leistet es eine wichtige Hilfestellung bei dem nicht immer ganz einfachen Prozess, eine längere akademische Arbeit zu verfassen. Darüber hinaus sollen gegebenenfalls zentrale Texte und Theorien aus den Bereichen Mündlichkeit und Schriftlichkeit besprochen werden. Auch aus diesem Grund sind alle Interessenten an einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit diesem Thema − unabhängig von der Semesterzahl − herzlich willkommen.

  • Dienstag, 12:30 - 14:00 (wöchentlich, 08.04.2025 - 15.07.2025) - 2453.U1.81

Re:Populismus - Zugänge zur Erschließung von populistischen und extremistischen Narrativen

Populismus, Desinformation und die Verbreitung extremistischer Narrative zählen zu den wohl drängendsten Gefahren, denen sich Demokratien gegenwärtig ausgesetzt sehen. Umso wichtiger ist es, populistische und extremistische Erzählungen auch mit den Mitteln der Sprachwissenschaft zu analysieren, um zu verstehen, welcher rheteorischer Mittel man sich in der Verbreitung solcher Narrative bedient. Anknüpfend an das Projekt "Analysis of and Responses to Extremist Narratives" (ARENAS), an dem die Dozierenden beteiligt sind, legen wir den Schwerpunkt auf die Themenbereiche Wissenschaft(sfeindlichkeit), Nation(alismus) und Gender (Misogynie und Queerfeindlichkeit).

Wesentlicher Teil des Projektseminars ist eine Exkursion zur Konferenz re:publica vom 26. bis 28. Mai 2025 in Berlin. Die Kosten können teilweise übernommen werden, allerdings wird voraussichtlich ein Eigenbeitrag erforderlich sein, dessen Höhe noch berechnet wird.

  • Donnerstag, 10:30 - 12:00 (wöchentlich, 10.04.2025 - 17.07.2025) - 2321.U1.75 (Z 16)