Linguistische Diskursanalyse
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert (Hrsg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven
Spätestens seit dem Erscheinen von Dietrich Busses und Wolfgang Teuberts Aufsatz Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? (1994) hat die Linguistische Diskursanalyse (manchmal mit dem Zusatz versehen „nach Foucault“) ein vielfältiges Echo in und außerhalb der Sprachwissenschaft gefunden. Insbesondere Sozialwissenschaftler (aber auch Historiker, Literaturwissenschaftler, Philosophen) sind mit dieser Forschungsrichtung in einen interdisziplinären Dialog eingetreten, der in den verschiedensten Foren und Forschungsverbünden bis heute anhält. Diesem Dialog soll im vorliegenden Band ebenso nachgegangen werden wie den Veränderungen in der Perspektive auf eine sprachwissenschaftlich fundierte Diskursanalyse, die sich durch teilweise auseinanderstrebende jüngere Auffassungen der beiden Herausgeber ergeben haben. Einige Beispiele für sich auf Busse/Teubert 1994 berufende linguistische Diskursanalysen – auch und gerade sofern sie den damals eingeschlagenen Weg weiterentwickelt haben – sollen die Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes einer linguistischer Diskursanalyse ebenso wie unterschiedliche Auslegungen bzw. Umsetzungen dieser Analyseform demonstrieren.
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert (Hrsg.):
Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven.
Wiesbaden: Springer VS 2013
(Reihe Interdisziplinäre Diskursforschung)
ISBN 978-3-531-17294-1
Inhalt:
Vorwort
Teil I: Das Modell einer linguistischen Diskurssemantik:
Begründung und Diskussion
Dietrich Busse / Wolfgang Teubert:
Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt?
Zur Methodenfrage der historischen Semantik
(Wiederabdruck des Aufsatzes aus dem Jahr 1994)
Dietrich Busse:
Linguistische Diskurssemantik: Rückschau und Erläuterungen
nach 30 Jahren
Wolfgang Teubert:
Die Wirklichkeit des Diskurses
Dietrich Busse:
Diskurs – Sprache – Gesellschaftliches Wissen.
Perspektiven einer Diskursanalyse nach Foucault
im Rahmen einer Linguistischen Epistemologie.
Teil II: Linguistische Diskurssemantik: Weiterentwicklungen
Martin Wengeler:
Historische Diskurssemantik als Analyse von Argumentationstopoi
Alexander Ziem:
Wozu Kognitive Semantik?
Teil III: Linguistische Diskursanalyse im interdisziplinären Umfeld
Martin Reisigl:
Die Stellung der historischen Diskurssemantik
in der linguistischen Diskursforschung
Rainer Diaz-Bone:
Soziologische Perspektiven auf die Diskurslinguistik nach Foucault
Johannes Angermüller:
Semantische und kommunikative Dimensionen diskursiven Wandels.
Ein integrativer Ansatz zur Analyse der Makro- und Mikrostrukturen
am Beispiel des Bologna-Diskurses
Teil IV: Linguistische Diskursanalyse: Anwendungen und
Forschungsperspektiven
Constanze Spieß:
Sprachliche Dynamiken im Bioethikdiskurs.
Zum Zusammenspiel von Theorie, Methode und Empirie bei der Analyse öffentlich-politischer Diskurse.
Joachim Scharloth / David Eugster / Noah Bubenhofer:
Das Wuchern der Rhizome.
Linguistische Diskursanalyse und Data-driven Turn
Alexander Lasch:
Sind serielle Texte ein Gegenstand linguistischer Diskursanalyse?
Zu diskursbestätigenden und diskursverändernden
„Lebensbeschreibungen“ in rituellen Kontexten
Bibliographie zur Linguistischen Diskursanalyse nach Foucault
Autorin und Autoren