PD Dr. Florian Trabert
Studium und akademischer Werdegang
- 1998 bis 2004 Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Würzburg und der Universität Freiburg
- 2000/ 2001 Studium an der Université Lyon 2 als Stipendiat des DAAD im Rahmen des Sonderprogramms für Romanisten
- 2001 bis 2004 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Professor Hausmann (Lehrstuhl für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg)
- 2005-2016 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Frau Professor Herwig (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf)
- 2010 Promotion über die Neue Musik des 20. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Literatur von Thomas Manns Doktor Faustus bis zur Gegenwart (Prädikat summa cum laude)
- Seit 2016 akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl von Frau Professor Herwig (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf)
- 2021 Habilitation über Affirmation und Kritik des modernen Zeitregimes bei Friedrich Schiller, Heinrich Heine und Gottfried Keller
- 2022/23 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf
- Seit 2023 akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl von Frau Anja Oesterhelt (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Düsseldorf)
Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung
- Allgemeine Studienberatung im Bachelorstudiengang Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit 2015)
- Modulbeauftragter des Bachelorarbeit-Moduls im Bachelorstudiengang Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (seit 2018)
- Mitwirkung an der Reakkreditierung der Studiengänge Bachelor und Master Germanistik an der der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Prüfungsordnungen 2018 und 2025)
- Mitwirkung an Berufungskommissionen an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Betreuung der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen den Germanistischen Instituten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der University of Jakarta (2006-2010)
- Mitwirkung an der Konzeption und Implementierung der beiden binationalen Studienprogramme (Bachelor und Master) »Transkulturelle Studien: Sprache, Literatur, Medien, Kunst/Etudes transculturelles: langues, littératures, médias, arts« und »Deutsch-Französische Studien: Interkulturelle Kommunikation (Sprache, Literatur, Medien, Kunst)/Études franco-allemandes: communication interculturelle (langue, littérature, média, arts)« der Heinrich-Heine-Universität und der Université Jean Jaurès Toulouse (seit 2016)
Intermedialität (insbesondere Literatur und Musik), Geschichtsphilosophie und Literatur, Romantik, Heinrich Heine, Österreichische und Schweizer Literatur, Transfers zwischen der deutschsprachigen, französischen und italienischen Literatur, Zeit und Zeitlichkeit in der Literatur, Comicforschung
Monographien
Affirmation und Kritik des modernen Zeitregimes bei Friedrich Schiller, Heinrich Heine und Gottfried Keller, Berlin 2023. [in Vorbereitung]
Gottfried Keller, Marburg 2015.
»Kein Lied an die Freude«. Die Neue Musik des 20. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Erzählliteratur von Thomas Manns Doktor Faustus bis zur Gegenwart, Würzburg 2011.
Herausgeberschaften
Architektur und Raum im Comic, Berlin 2023. [zusammen mit icon Düsseldorf, in Vorbereitung]
»Wo wir hinsehen Ideenausschlachter«. Die internationale und intermediale Thomas Bernhard-Rezeption, Bielefeld 2023. [zusammen mit Robin-M. Aust, in Vorbereitung]
Krieg und Migration im Comic. Interdisziplinäre Analysen, Bielefeld 2020. [zusammen mit icon Düsseldorf]
Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics, Bielefeld 2015. [zusammen mit Mara Stuhlfauth-Trabert und Johannes Waßmer]
Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung, Freiburg i.Br. 2013. [zusammen mit Henriette Herwig]
Editionen
Heinrich Heine: Elementargeister, Stuttgart 2013.
Dichter Handschriften. Freundesgabe des Verlags Vittorio Klostermann zum 75jährigen Jubiläum am 1. Oktober 2005, Frankfurt a.M. 2005. [zusammen mit Frank-Rutger Hausmann und Florian Henke]
Wissenschaftliche Aufsätze
Gedächtnis nach dem Holocaust. Thomas Bernhards Auslöschung und W.G. Sebalds Austerlitz, in: Florian Trabert/Robin M. Aust: »Wo wir hinsehen Ideenausschlachter«. Die internationale und intermediale Thomas Bernhard-Rezeption, Bielefeld 2023. [in Vorbereitung]
Durchlöcherte Schwämme und verzweigte Pfade. Fraktale Räume bei Marc-Antoine Mathieu, in: icon Düsseldorf (Hg.): Architektur und Raum im Comic, Berlin 2023. [in Vorbereitung]
»Schatten der Zerstörung«. W.G. Sebald und Judith Schalansky, in: Kay Wolfinger (Hg.): Nebenflecken und das Unbeobachtete. Neue Forschungsansätze zum Werk W.G. Sebalds, Würzburg 2023. [im Druck]
Gottfried Kellers Subversion der Poetischen Gerechtigkeit, in: Frauke Berndt/Philipp Theison (Hg.): Gottfried Kellers Moderne, Bd.1: Gottfried Kellers Erzählen. Formen – Funktionen – Reflexionen, Berlin 2022, S.95-111.
Einleitung: Alter(n) in der Populärkultur, in: Henriette Herwig/Mara Stuhlfauth-Trabert (Hg.): Alter(n) und Populärkultur, Bielefeld 2022, S.7-14. [zusammen mit Henriette Herwig und Mara Stuhlfauth-Trabert]
Age – The final frontier? Altersdarstellung und Geschichtsbild im Star Trek-Universum, in: Henriette Herwig/Mara Stuhlfauth-Trabert (Hg.): Alter(n) und Populärkultur, Bielefeld 2022, S.133-151.
Kartierung der Flucht – Karten in Migrations-Comics, in: icon Düsseldorf (Hg.): Krieg und Migration im Comic. Interdisziplinäre Analysen, Bielefeld 2020, S.75-105. [zusammen mit Mara Stuhlfauth-Trabert]
Im Zwischenraum – Migration in deutschsprachigen Comics der Gegenwart, in: icon Düsseldorf (Hg.): Krieg und Migration im Comic. Interdisziplinäre Analysen, Bielefeld 2020, S.107-125.
Strategien der Subversion in Wolfgang Koeppens Roman Der Tod in Rom, in: Arvi Sepp/Gunther Martens (Hg.): Gegen den Strich. Das Subversive in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, Berlin 2017, S.39-51.
Film- und Bühnenkünste aus der Sicht kulturwissenschaftlicher Alter(n)nsforschung, in: Henriette Herwig/Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Alte im Film und auf der Bühne, Bielefeld 2016, S.9-24. [zusammen mit Henriette Herwig, Andrea von Hülsen Esch und Mara Stuhlfauth-Trabert]
»Hand in Hand mit der Sprache / bis zuletzt«. Anna Ditges’ Dokumentarfilm Ich will dich über die letzten Lebensjahre von Hilde Domin, in: Henriette Herwig/Andrea von Hülsen-Esch (Hg.): Alte im Film und auf der Bühne, Bielefeld 2016, S.263-279. [zusammen mit Mara Stuhlfauth-Trabert]
Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift, in: Sikander Singh/Sonja Klein (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933 bis 1945: Perspektiven und Deutungen, Darmstadt 2015, S.136-151. [zusammen mit Mara Stuhlfauth-Trabert]
»Das Leben als Nachahmung von Flauberts Meisterwerk«. Posy Simmonds’ Literaturcomic Gemma Bovery als Translation von Flauberts Madame Bovary, in: Nathalie Mälzer (Hg.): Übersetzungen und Adaptionen von Comics, Berlin 2015, S.199-216.
Vorwort. Graphisches Erzählen in Literaturcomics, in: Florian Trabert/Mara Stuhlfauth-Trabert/Johannes Waßmer (Hg.): Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics, Bielefeld 2015, S.9-16. [zusammen mit Mara Stuhlfauth-Trabert]
»Comics sind gefährlich!« Flix’ Don Quijote als Metacomic, in: Florian Trabert/Mara Stuhlfauth-Trabert/Johannes Waßmer (Hg.): Graphisches Erzählen. Neue Perspektiven auf Literaturcomics, Bielefeld 2015, S.109-123.
»Legenden frommer hirnverbrannter Mönche«. Heines Legenden-Parodien im Kontext seiner Religionskritik, in: Bernd Kortländer (Hg.): »was die Zeit fühlt und denkt und bedarf«. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines, Bielefeld 2014, S.277-294.
Nachwort, in: Heinrich Heine: Elementargeister, hg. von Florian Trabert, Stuttgart 2013, S.112-126.
Vorwort, in: Henriette Herwig/Florian Trabert (Hg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung, Freiburg i.Br. 2013, S.9-16. [zusammen mit Henriette Herwig]
Zyklische Geschichtsphilosophie bei Hermann Hesse und Oswald Spengler, in: Henriette Herwig/Florian Trabert (Hg.): Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung, Freiburg i.Br. 2013, S.279-293.
Clemens Brentanos musikalische Poetik als Vorform avantgardistischer Sprachkunst am Beispiel des »Weberlieds«, in: Christina Vogel/Peter Rusterholz (Hg.): Kodikas/Code. Ars Semeiotica 36 (2013), No. 1-2, Themenheft: Avantgarden und ihre (R-)Evolution der Zeichen, S.121-131.
Mignons glückliche Schwestern? Zu Bettine von Arnims Goethe’s Briefwechsel mit einem Kinde und Honoré de Balzacs Modeste Mignon, in: Miriam Seidler/Mara Stuhlfauth (Hg.): Leben als Text. Weibliches Schreiben zwischen Aufklärung und Romantik, Frankfurt a.M. u.a. 2012, S.199-210.
»Eine besondere Liebe«: Balzac und die deutsche Musik, in: Bernd Kortländer/Hans Theo Siepe (Hg.): Balzac und Deutschland – Deutschland und Balzac, Tübingen 2012, S.131-144.
»Die Hölle des Dante«. Zu Heinrich Heines produktiver Dante-Rezeption im Spannungsfeld von Patriotismus und Exilerfahrung, in: Bernd Kortländer/Sikander Singh (Hg.): »Das Fremde im Eigensten«. Die Funktion von Übersetzungen im Prozess der deutschen Nationenbildung, Tübingen 2011, S.179-194.
»Musik des Weltalls«. Zum Verhältnis von Musikästhetik, Kosmologie und Anthropologie in Hermann Hesses Das Glasperlenspiel und Thomas Manns Doktor Faustus, in: Henriette Herwig/Sikander Singh (Hg.): »Magischer Einklang«. Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses, Göttingen 2011, S.119-138.
»Il mal seme d’Adamo«. Dante’s Inferno and the Problem of the literary Representation of Evil in Thomas Mann’s Doktor Faustus and Wolfgang Koeppen’s Der Tod in Rom, in: Manuele Gragnolati/Fabio Camiletti/Fabian Lampart (Hg.): Metamorphosing Dante. Appropriations, Manipulations and Rewritings in the Twentieth and Twenty-first Centuries, Wien/Berlin 2011, S.89-99.
Die Kunst des Alterns und das Altern der Kunst. Zur Verschränkung von Alters- und Kunstdiskursen in Thomas Bernhards letztem Roman Alte Meister, in: Henriette Herwig (Hg): Alterskonzepte in Literatur, Film, Kunst und Medizin, Freiburg i.Br. 2009, S.209-228.
»Wertheimer wäre gern Glenn Gould gewesen«. Der Diskurs über Judentum und Musik in Thomas Bernhards Roman Der Untergeher und seine Vorgeschichte bei Richard Wagner, Otto Weininger und Thomas Mann, in: Symposium 63 (2009), H.3, S.162-177.
»Der Auserwählte«. Zur Genese eines zentralen Begriffs der ästhetischen Theologie Arnold Schönbergs, in: Sascha Kirchner/Vivian Liska/Karl Solibakke/Bernd Witte (Hg.): Walter Benjamin und das Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2009, S.69-89.
Lexikon- und Handbuchartikel
Art. Thomas Bernhard: Der Untergeher, in: Hartmut Grimm/Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.): Lexikon der musikalischen Schriften, Kassel/Stuttgart/Weimar, S.117f. [im Druck]
Art. Hermann Hesse: Das Glasperlenspiel, in: Hartmut Grimm/Melanie Wald-Fuhrmann (Hg.): Lexikon der musikalischen Schriften, Kassel/Stuttgart/Weimar, S.362-364. [im Druck]
Art. Arbeit am Mythos: Emphase und Ernüchterung – Faust seit 1945. Gattungs- und Mediengeschichte: Musik, in: Carsten Rohde/Thorsten Valk/Mathias Mayer: Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien, Stuttgart/Weimar 2018, S. 460-466.
Kleinere Arbeiten und Rezensionen
Verwandlungen vom literarischen Text zur Graphic Novel, in: Allmende. Zeitschrift für Literatur, Nr. 102 (2018), S.20-30. [zusammen mit Mara Stuhlfauth-Trabert]
»Sie können sich nicht vorstellen, wie man hier als Fremder behandelt wird.« Interkulturalität in Barbara Yelins Comic Irmina, in: Angela Weber/Katharina Moritzen (Hg.): Tausend Bilder und Eins. Comic als ästhetische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft, Bielefeld 2017, S.412-419.
Rez. Marie-Christine Piller: Von Menschen und Männern. Männliche Identitätskonstruktion in der Novellistik bei Gottfried Keller, Heidelberg 2014, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 124 (2016), 184-187.
Rez.: Nikolas Immer/Mareen van Marwyck (Hg.): Ästhetischer Heroismus. Konzeptuelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld 2013. (http://ifb.bsz-bw.de/bsz377507083rez-1.pdf?id=6043)
Rez.: Peter Kofler u.a. (Hg): Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar, Bozen 1010. (http://ifb.bsz-bw.de/bsz33155092Xrez2.pdf;jsessionid=8E9342966334E6DB77E8B32CCF90163C?id=5263)
»Farbige Konstellationen«. Zu Hermann Hesses Klingsors letzter Sommer, in: Ulrich Binggeli (Hg.): »Heimweh nach Freiheit«. Resonanzen auf Hermann Hesse, Tübingen 2012, S.262-268.
Rez.: Hans Rudolf Vaget: Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik, Frankfurt a.M. 2006, in: German Studies Review XXXI, H.2, S.437-438. [zusammen mit Rolf J. Goebel]
Ein deutscher Meister? Arnold Schönberg und der Mythos der deutschen Musik, in: Militärmusik im Diskurs 3 (2008), S.53-61.
ComFor | Gesellschaft für Comicforschung (www.comicgesellschaft.de)
Deutsche Gesellschaft für Allgemeine Vergleichende Literaturwissenschaft (http://www.dgavl.de/)
Heinrich-Heine-Gesellschaft (http://www.heinrich-heine-gesellschaft.de/)
Thomas Mann Gesellschaft Düsseldorf (http://www.thomasmann-duesseldorf.de/)
Semester | Titel | Kommentar |
SoSe 2005 | Epochenseminar Wiener Moderne |
|
WiSe 2005/06 | Epochenseminar Barock |
|
SoSe 2006 | B1-2-2 Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Gattungspoetik |
|
SoSe 2006 | Epochenseminar Thomas Bernhard | Blockseminar; mit Dr. Karl Ivan Solibakke |
WiSe 2006/07 | B2-2-2 Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen (Ingeborg Bachmann: Malina) |
|
SoSe 2007 | B1-2-2 Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Gattungspoetik |
|
WiSe 2007/08 | B1-2-1 Vorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
|
WiSe 2007/08 | B2-2-2 Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen (Thomas Mann: Der Erwählte) |
|
SoSe 2008 | B1-2-2 Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Gattungspoetik |
|
WiSe 2008/09 | B3-2-2 Literaturgeschichte in exemplarischen Beispielen (Gottfried Keller und die Schweizer Literatur des 19. Jahrhunderts) |
|
WiSe 2009/10 | B2-2-2 Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen (Goethes Werther und die Folgen) |
|
SoSe 2010 | B1-2-2 Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Gattungspoetik (Künstler) |
|
SoSe 2010 | B1-2-2 Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Gattungspoetik (Rebellen) |
|
WiSe 2010/11 | B2-2-2 Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen (Franz Kafka: Der Verschollene) |
|
WiSe 2010/11 | B3-2-2 Literaturgeschichte in exemplarischen Beispielen (Heinrich Heine und die Romantik |
|
SoSe 2011 | B1-2-2 Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens mit Gattungspoetik (Väter & Söhne) |
|
SoSe | B2-2-3 Modelle der Textarbeit (Findelkinder) |
|
WiSe 2011/12 | BM II-2 Novellen | 3 Parallelveranst. |
WiSe 2011/12 | M1-4-3 Literaturverfilmungen |
|
WiSe 2011/12 | B3-2-2 Literaturgeschichte in exemplarischen Beispielen (Gottfried Keller und die Schweizer Literatur des 19. Jahrhunderts) | 2 Parallelveranst. |
SoSe 2012 | B2-2-3 Modelle der Textarbeit (Naturmagie) | 2 Parallelveranst. |
SoSe 2012 | B2-2-2 Methoden der Literaturwissenschaft mit Anwendungsbeispielen (Franz Kafka: Der Proceß) | 3 Parallelveranst. |
SoSe | BM II-4 Lyrik der Goethezeit |
|
WiSe 2012/13 | BM II-1 Vorlesung zur Einführung in die Literaturwissenschaft |
|
WiSe 2012/13 | FaM II-2 Karl Philipp Moritz |
|
SoSe 2013 | BM II-3 Der Tod in Italien |
|
SoSe 2013 | BM II-3 Koloniale Erfahrungen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhundert |
|
WiSe 2013/14 | BM II-1 Vorlesung zur Einführung in die Literaturwissenschaft |
|
WiSe 2013/14 | FM II-1/2 Graphisches Erzählen: Comic-Adaptionen literarischer Texte | 4stündig; mit Mara Stuhlfauth und Johannes Waßmer |
SoSe 2014 | B II-3 Franz Kafka: Das Schloß |
|
SoSe 2014 | B II-3 Theodor Fontane: Effi Briest |
|
WiSe 2014/15 | FaM II-2 Gottfried Keller: Der grüne Heinrich |
|
SoSe 2015 | B II-3 Koloniale Diskurse in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhundert |
|
SoSe 2015 | BA-Kolloquium |
|
SoSe 2015 | MGM 2a Künstlernovellen | mit Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig |
WiSe 2015/16 | BBM 2a Vorlesung zur Einführung in die Literaturwissenschaft |
|
WiSe 2015/16 | FaM 2b Heinrich Heine und die Romantik |
|
SoSe 2016 | BBM 2c Gottfried Keller: Das Sinngedicht | 2 Parallelveranst. |
SoSe 2016 | BA-Kolloquium |
|
WiSe 2016/17 | BBM 2a Vorlesung zur Einführung in die Literaturwissenschaft |
|
WiSe 2016/17 | FaM 2b Natur im Realismus |
|
SoSe 2017 | BBM 2c Franz Kafkas mediale Verwandlungen |
|
SoSe 2017 | MGM 2a Migration und Identität |
|
WiSe 2017/18 | BBM 2a Vorlesung zur Einführung in die Literaturwissenschaft |
|
WiSe 2017/18 | MGM 2a Literarische Experimente zwischen Text und Bild |
|
WiSe 2017/18 | Krieg und Migration in graphischen Erzählungen | Begleitseminar zur gleichnamigen Ringvorlesung; mit icon Düsseldorf |
SoSe 2018 | BBM 2b Dystopien |
|
SoSe 2018 | FaM 2b Thomas Manns Familienromane |
|
WiSe 2018/19 | BBM 2a Vorlesung zur Einführung in die Literaturwissenschaft |
|
WiSe 2018/19 | FaM 2b Die Ruine als Topos in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts |
|
SoSe 2019 | BEM 2a Vorlesung Literaturgeschichte | mit Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig |
SoSe 2019 | BA-Kolloquium |
|
WiSe 2019/20 | BEM 2b Väter & Söhne |
|
WiSe 2019/20 | FaM 2b Friedrich Schiller im Dialog |
|
WiSe 2019/20 | Übersetzung als transkultureller Prozess: Comic, Mangas, Bandes dessinées | mit icon Düsseldorf |
SoSe 2020 | BEM 2a Vorlesung Literaturgeschichte | mit Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig |
SoSe 2020 | BA-Kolloquium | mit Robin-M. Aust |
WiSe 2020/21 | BEM 2b Erzählend, aufgeregt, handelnd: Literaturgattungen der Goethezeit |
|
WiSe 2020/21 | FaM 2b Literatur und Photographie |
|
SoSe 2021 | BEM 2a Vorlesung Literaturgeschichte | mit Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig |
SoSe 2021 | MGM 2a/b - Von Kafka zu Acquefacques. Intertextualität und Experiment in Marc Antoine Mathieus Comics zum Prisonnier des rêves / Gefangenen der Träume | mit Univ.-Prof. Dr. Frank Leinen |
WiSe 2021/22 | BEM 2b Erzählend, aufgeregt, handelnd: Literaturgattungen der Goethezeit |
|
WiSe 2021/22 | Fam 2b Der Tod in Venedig, Düsseldorf, Rom und Varanasi: Mann, Koeppen, Dyer |
|
SoSe 2022 | BEM 2a Vorlesung Literaturgeschichte | mit Univ.-Prof. Dr. Henriette Herwig |
SoSe 2022 | Ringvorlesung Aktuelle Fragen der Comicforschung: Räume | mit Comic-forschung am Rhein |
SoSe 2022 | BVM 2c Schwarze Spiegel: Dystopien und Apokalypsen |
|
WiSe 2022/23 | BEM 2b Erzählend, aufgeregt, handelnd: Literaturgattungen der Goethezeit |
|
WiSe 2022/23 | BEM 2b Literaturgattungen der Moderne |
|
WiSe 2022/23 | Fam 2b Die Entdeckung der Kindheit in der deutschsprachigen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart |
|
WiSe 2022/23 | Kolonialismus und Orientalismus in der französischen und deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts | mit Univ.-Prof. Dr. Frank Leinen |
SoSe 2023 | BEM 2a Vorlesung Literaturgeschichte | mit Univ.-Prof. Dr. Anja Oesterhelt |
SoSe 2023 | Ringvorlesung Aktuelle Fragen der Comicforschung: Zeit | mit Comic-forschung am Rhein |
SoSe 2023 | BVM 2c Kleine braune Tiere: Franz Kafka und Clemens Setz |
|
PD Dr. Florian Trabert
81-12949
E-Mail senden
Gebäude: 24.51
Etage/Raum: U1.32
Sprechzeiten
montags: 12:30-13:30 Uhr (n.V. per Email)