Unwort-Korpus
Unwort-Korpus
Korpuslinguistische Analysen zu Sprecher-Verortung und empathischem Argumentieren in laienlinguistisch-sprachkritischen Reflexionstexten auf der Basis der Erschließung, Aufbereitung und Sicherung eines langfristig forschungsrelevanten Datenbestands
Projektleiter: PD Dr. Kersten Sven Roth
Leitende Mitarbeit: Dr. Kristin Kuck
Das Projekt leistet Korpus-Analysen zum laienlinguistisch-sprachkritischen Argumentieren auf der Basis eines einzigartigen Datenbestands: der Gesamtheit aller Einsendungen zur sprachkritischen Aktion „Unwort des Jahres“ aus über 20 Jahren (1991-2011). Das Interesse richtet sich auf sprachideologische Grundlagen der Argumentation, Argumentationsmuster und Topoi in diesen sprachreflexiven Laientexten. Das Projekt wird vor allen Dingen im Vergleich mit benachbarten massenmedialen Realisationen spezifische und im Korpus musterhaft aufscheinende Praktiken der Verortung (vgl. Roth 2018) und des „empathischen Argumentierens“ (vgl. Kuck/Roth i.V.) systematisch untersuchen.
Der Datensatz, der das „Unwort-Korpus“ bildet und der dem Projektleiter persönlich für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt wurde, besteht aus ca. 30 000 Dokumenten, die bislang in Papierform vorliegen. Die dauerhafte Sicherung des einmaligen und nicht replizierbaren Korpus für Forschungszwecke auch über die unmittelbaren Projektzwecke hinaus ist neben dem dargelegten inhaltlichen ein wichtiges weiteres Ziel. Das Projekt wird dabei von der ULB Düsseldorf und dem ZIM der HHU unterstützt.
- Kristin Kuck & Kersten Sven Roth (i.Vb.): Spachkritik und Empathie. Empathieforderung, Empathiebekundung und Empathiebehauptung als argumentative Ressourcen in den Texten des Unwort-Korpus. Wird erscheinen in: Katharina Jacob, Klaus-Peter Konerding, Wolf-Andreas Liebert (Hgg.): Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Berlin, Boston.
- Kersten Roth (2018): Verortung. Zu Konstruktionen einer argumentativ-auktorialen Origo in laienlinguistisch-sprachkritischen Texten. In: Martin Wengeler, Alexander Ziem (Hgg.): Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston, S. 295-318.