Zum Inhalt springen Zur Suche springen

eLearning und Digitalformate

Die Digitalisierung spielt nicht nur für die Forschung an der HHU eine wichtige Rolle, sondern auch für die Lehre, und das nicht erst seit Corona. Unser Fach hat inzwischen auf verschiedenen Ebenen ein breites Angebot an eLearning-Formaten erprobt und aufgebaut, das die Präsenzseminare ergänzt und Sie beim Selbststudium unterstützt. Wir nutzen dazu vor allem die Internet-Plattformen ILIAS und Moodle, um Kursmaterialien bereitzustellen, die Kommunikation zwischen Dozierenden und Studierenden zu erleichtern und interaktives Arbeiten, beispielsweise an gemeinsamen Wikis, zu ermöglichen.

 


Die StadtsprachenApp führt zu Orten in Düsseldorf, an denen Sprache und Zeichen eine besondere Bedeutung haben und erläutert die kulturellen und sprachlichen Hintergründe, so dass die Stadt mit Perspektive auf die Sprach(n) neu entdeckt werden kann. Themenbereiche sind „Mehrsprachigkeit“, „Tabu-Orte“ und „Public Art“. Weitere Themen und Touren sind in Planung. Die App wurde durch Studierende und Lehrende mit professioneller Unterstützung entwickelt und durch die HHU gefördert.

 


Für den Studienstart haben wir #Study Hacks konzipiert, ein e-Propädeutikum, das Sie in Ihr Germanistik-Studium einführt. Hier finden Sie Hilfestellung in den Bereichen ‚Orte des wissenschaftlichen Arbeitens‘, ‚Gute wissenschaftliche Praxis‘, ‚Studieren konkret‘ und ‚Fachkulturen‘. Wie die Überschriften schon erkennen lassen, geht es in diesem online-Leitfaden darum, Ihnen wichtige Orte wie die Universitätsbibliothek vorzustellen, grundlegende Begriffe aus dem Studierendenalltag zu erklären, organisatorische Abläufe und Strukturen verständlich zu machen und die ersten Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln – also kurz gesagt um alles, was für einen erfolgreichen Studienstart wichtig ist.

 


Im Bereich der Germanistischen Mediävistik wird das gesamte Einführungsmodul durch online-Formate ergänzt: Das Kennenlernen der mittelhochdeutschen Sprachstufe wird durch einen interaktiven Kurs gefördert und der Lernfortschritt in verschiedenen Bereichen mithilfe elektronischer Lernstandserhebung überprüft. Auch die Einführung in die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, unser ‚Handwerkszeug‘, wird durch einen online-Kurs begleitet, der Informationen vermittelt und bündelt. Auf diesen können Sie während des gesamten Studiums immer wieder zurückgreifen.